FAQ
Ihr habt Fragen? Wir haben Antworten.
Stellt uns eure Fragen zum Festival hier, via Social Media oder auch über unsere E-Mail.
Die wichtigsten Fragen auf den ersten Blick.
Auf die Frage klicken, die antwort klappt dann aus.
Das Sommer, Sonne, Antifa! Festival findet in NRW statt. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln liegt das Festival keine 2 Stunden vom Hbf Köln entfernt. Der genaue Ort wird dir 3 Tage vor Beginn per E-Mail mitgeteilt.
Wir öffnen unsere Tore am Donnerstag (06.07.2023) um 12 Uhr. Ab 13:30 Uhr wird es Essen geben und um 15:00 Uhr beginnen die ersten Programmpunkte. Am Sonntag (09.07.2023) geht das Programm bis 13:30 Uhr. Anschließend gibt es für alle die wollen noch Mittagessen sowie etwas Zeit zum Vernetzen. Danach solltet ihr eure Sachen zusammenpacken und, sofern ihr nicht Lust habt beim Abbau mitzuhelfen, abreisen.
Für eine einzelne Übernachtung erheben wir für das Kultur- & Politik-Festival einen Beitrag von 20 Euro. Ein Ticket für das gesamte Festival, also alle drei Nächte, kostet 60 Euro Es ist aber auch kein Problem, wenn ihr nicht so viel bezahlen könnt! Niemand soll aus finanziellen Gründen von der Teilnahme abgehalten werden! Ihr kriegt an den VVK-Stellen oder bei der Bestellung hier auf unserer Website auch Tickets zu dem Preis, den ihr euch leisten könnt. Falls ihr euch unwohl damit fühlt, könnt ihr auch Kontakt per E-Mail zu uns aufnehmen und wir können das solidarisch zusammen lösen.
Von dem Ticketpreis werden die Platzmiete, Referierende, Essen und die Infrastruktur bezahlt.
Die Tickets erhaltet ihr dauerhaft an verschiedenen Vorverkaufsstellen, bei einzelnen Veranstaltungen und auch im Online-Verkauf. Alle Infos dazu gibt es unter Tickets
Am Montag, den 3. Juli, also drei Tage vor Beginn des Festivals, werden wir an deine beim Kartenkauf angegebene E-Mail-Adresse den Ort des Festivals sowie Infos zur Anreise schicken. Achte daher unbedingt darauf, dass wir dich unter der angegebenen E-Mail-Adresse auch wirklich erreichen.
Nein, Menschen von überall können teilnehmen. Auch wenn ein Teil des Programms einen speziellen NRW-Bezug hat, geben wir uns Mühe, auch für Menschen von Außerhalb ein spannendes Angebot zu realisieren.
Fragen und Antworten zum Infektionsschutz.
Auf die Frage klicken, die antwort klappt dann aus.
Wir nehmen die Pandemie & ihre Gefahren ernst und haben daher ein umfassendes Hygienekonzept ausgearbeitet. Bei der Durchführung des Festivals werden wir uns im Hinblick auf die konkreten Maßnahmen an der zum Zeitpunkt des Festivals vorherrschenden pandemischen wie rechtlichen Situation orientieren. Das Hygienekonzept passen wir daher an die sich verändernden Gegebenheiten an. Details zu allen Aspekten des Infektionsschutzes findet ihr unter dem Punkt Hygienekonzept, welcher laufend aktualisiert wird.
Deine Kontaktdaten, die rechtlich zur Gewährleistung der Rückverfolgbarkeit notwendigerweise erfasst werden müssen, werden von uns, sofern sie digital übermittelt werden, ausschließlich verschlüsselt übertragen & gespeichert. Ansonsten werden sie durch entsprechende Maßnahmen vor unberechtigtem Zugriff geschützt.
Die wichtigsten Fragen zum Veranstaltungsort.
Auf die Frage klicken, die antwort klappt dann aus.
Physische Barrierefreiheit, z.B. für Menschen, die Rollstühle nutzen, ist auf dem Festivalgelände leider höchstens bedingt gegeben. Toilettenanlagen sind ohne Stufen zu erreichen, haben allerdings lediglich Standardmaße. Teile der Zeltplätze auf den Wiesenflächen sind über befestige Wege erreichbar, die Wiesenflächen sind zudem verhältnismäßig frei von Unebenheiten. Veranstaltungsräume sind nur teilweise ohne Stufen erreichbar.
Wenn andere Anforderungen bestehen oder weitere Fragen aufkommen, kontaktiert uns gerne, damit wir eine Möglichkeit realisieren können.
Die Unterbringung auf dem Gelände wird hauptsächlich in Zelten stattfinden. Bitte bringt euch dafür selber Zelte mit. Wir können nur in begrenztem Rahmen für Gruppen gemeinsame Schlafzelte zur Verfügung stellen.
Falls es bei der Besorgung von Utensilien zu Problemen kommt, meldet euch vorher bei uns und wir versuchen, alles solidarisch zur Verfügung zu stellen.
Für Menschen mit Rückenproblemen, oder die aus anderen Gründen Betten benötigen, stehen nach Anmeldung welche zur Verfügung. Für Betten müssen Bettbezüge & Laken mitgebracht werden.
Auf dem Festivalgelände gibt es mehrere Toiletten- und Duschräume, offen entweder für „all Genders“ oder nur für FLINTA*. Die Sanitäranalgen werden mehrmals täglich desinfizierend gereinigt.
Ja, es wird einen gesonderten FLINTA*-Zeltbereich geben. Der Zeltbereich wird etwas abgetrennt von den restlichen Zelten liegen. Ihr könnt euch gerne schon per Email melden, wenn ihr Bedarf habt, damit wir wissen wieviel Platz wir einplanen müssen.
Am Gelände selbst stehen keine Parkmöglichkeiten zur Verfügung, wir bitten euch daher, per ÖPNV anzureisen.
Nein, auf dem Festival wird es keinen öffentlichen Internetzugang geben.
Es wird 3 Mal täglich vegane Mahlzeiten von unserer KüfA geben, welche unter entsprechenden hygienischen Bedingungen zubereitet und ausgegeben werden. Bitte meldet Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten bei der Anmeldung oder per E-Mail vorab an!
Das Küchenteam geht gerne auf alle Formen von Allergien und Unverträglichkeiten ein. Daher fragen wir schon beim Ticketkauf ab, was für Einschränkungen auf dich zutreffen. Sollte das vergessen worden sein, kannst du uns nachträglich eine Mail schicken, in der du deine Einschränkungen nennst bzw. beschreibst. Am liebsten wäre es der Küche, wenn die Mail spätestens eine Woche vor Festivalbeginn, also bis zum 21.07.2022, ankommt, damit schon der erste Einkauf den notwendigen Ansprüchen gerecht werden kann. Vor Ort meldest du dich dann am besten beim Infopoint oder der Küchencrew selber.
Ja, auf dem Gelände wird es eine Theke geben, an der ihr Getränke und Snacks zu verträglichen Preisen erhalten könnt. Außerdem gibt es ganztägig gratis Wasser, Kaffee und Tee.
Auf dem Festival / Programm / Ablauf
Auf die Frage klicken, die antwort klappt dann aus.
Auch dieses Jahr wird es beim Antifa Festival wieder Nachbarschafts-Barrios geben. Diese sollen dazu beitragen, sich untereinander besser kennenzulernen und mögliche Themen, Probleme und Konflikte direkt miteinander bzw. innerhalb des Festivals klären zu können.
Zur Orgsanisation der Barrios werden Zeltbereiche abgesteckt und markiert, die jeweils ein Barrio bilden. Jeden morgen um 10 Uhr finden Barrio-Plena statt, in denen Zeltnachbar:innen kennengelernt werden und Anliegen besprochen werden. Die Teilnahme am Plenum ist nicht verpflichtend, wir legen sie euch aber nahe, damit lokale Themen direkt dort mit den Nachbar:innen geklärt werden können.
Im Anschluss daran findet um 10:20 Uhr ein Deli-Plenum statt, an dem bestenfalls Delegierte aus allen Barrios teilnehmen sollen. Hier können Anliegen aus den Barrios hereingetragen werden, die auch andere Barrios oder das gesamte Festival sowie die Struktur betreffen.
In den letzten 20 Minuten der Plenumsstunde findet ab 10:40 Uhr das Gesamtplenum statt, in dem Ergebnisse aus dem Deli-Plenum geteilt werden können, aber insbesondere das Programm des Tages vorgestellt wird und wichtige Informationen gegeben werden. An diesem Plenum sollten alle Teilnehmenden des Festivals teilnehmen.
Treffpunkt der Barrio-Plena ist an eurem Barrio-Schild.
Treffpunkt für Deli-Plenum und Gesamtplenum ist das zentrale Plenums-/Veranstaltungszelt.
Falls ihr in euren Barrios mehr Redezeit braucht, fangt mit dem Barrio-Plenum bitte früher an, sodass Ihr um 10:20 Uhr beim Deli-Plenum sein könnt.
JA! Das Festival funktioniert besser, je mehr Leute sich beteiligen. Daher freuen wir uns, wenn Menschen diverse Aufgaben (Putzen, in der Küche helfen, Thekenschicht usw.) auf dem Festival übernehmen. Weitere Infos, wo Hilfe gesucht wird, gibt es dann vor Ort am Infopoint.
Wenn ihr Lust habt, eigene Veranstaltungen anzubieten, könnt ihr uns auch gerne mit eurem Vorschlag kontaktieren. Bitte habt aber Verständnis, dass wir die Programmplanungen auch zeitnah festziehen und daher nichts versprechen können.
Alle Menschen müssen ihr Impfzertifikat mitbringen.
Empfehlenswert sind außerdem: FFP2-Masken, Medikamente die ihr benötigt, Zelt, Schlafsack, Isomatte, Sonnencreme, Regenjacke, Zahnbürste und was ihr sonst so benötigt für einen typischen Zelt-Ausflug.
Solltet ihr mit eurer Bezugsgruppe einen der Räume im Haus haben, benötigt außerdem jede:r von euch ein Bettlaken sowie einen Schlafsack oder einen Bezug für Decke & Kopfkissen.
Falls ihr Probleme habt, die Utensilien zu besorgen, schreibt uns gerne eine E-Mail und wir werden unser Bestes tun, euch alles Benötigte zu leihen.
Bitte lasst Kameras zu Hause und macht bitte keine Fotos auf dem Festival, ohne das abzusprechen. Geschirr und Besteck wird von der KüfA gestellt. Lasst außerdem alles was ihr bei Demos nicht mithaben solltet, auch für den Zeitraum des Festivals zu Hause.
Kinder sind auf dem Festival genauso willkommen wie alle anderen. Um Kindern ebenfalls viel Spaß zu bieten sowie die Eltern zu unterstützen und ihnen die Teilnahme an Veranstaltungen ggf. einfacher zu machen, versuchen wir gerne, eine Kinderbetreuung zu realisieren - bisher hat dies noch immer geklappt. Schreibt uns dazu gerne!
Wir bitten darum, Hunde zu Hause zu lassen (Ausgenommen Hilfsfhunde). Falls ihr trotzdem Hunde mitbringt, achtet darauf, dass sie „sozialkompatibel“ sind. Falls Menschen sich durch die Anwesenheit von Hunden unwohl fühlen, bitten wir dies zu respektieren und eine einvernehmliche Lösung zu finden.
Es wird darum gebeten, Alkohol erst im Abendbereich nach den zwei Veranstaltungsblöcken zu konsumieren. Rauchen im Haus, innerhalb von Veranstaltungszelten und im Essensbereich ist nicht erwünscht.
Zudem beachtet bitte, dass das Festival einen Bildungsanspruch hat und auch, dass es nicht für alle anwesenden Menschen angenehm ist, von konsumierenden, berauschten oder betrunkenen Menschen umgeben zu sein. Daher gibt es an der Bar auch keinen Hartalk. Trinkt nicht mehr als ihr vertragt und beachtet eure und die Grenzen anderer.
Wir werden bis 22 Uhr Abendprogramm planen, anschließend beginnt die Nachtruhe. Diese erachten wir nicht nur für sinnvoll, um allen Menschen die Möglichkeit zu geben, in Ruhe schlafen zu können, sondern wird auch vom Platz gewünscht, um die Anwohnenden nicht zu belästigen. Nachtruhe heißt hierbei natürlich nicht, dass Gespräche oder Musik an Lagerfeuer oder Bar nicht mehr möglich sind, sondern diese in einer gemäßigten Lautstärke stattfinden sollen.
Wenn eine Übersetzung benötigt wird, kontaktiert uns bitte im Vorfeld. Wir können hier zwar für nichts garantieren, bemühen uns aber gerne innerhalb unser Strukturen und Möglichkeiten.
Nö.
Für kleinere Kratzer, packt euch am besten Pflaster ein. Es wird aber auch während des Festivals eine Sanitätsstruktur geben, die die ganze Zeit erreichbar ist. Auch für eventuell notwendige Transporte in örtliche Krankenhäuser ist gesorgt.
Auf dem Festival wird es eine Awareness-Struktur geben. Somit besteht jederzeit die Möglichkeit, sich bei übergriffigem Verhalten an Personen vom Awareness-Team zu wenden, die euch dann unterstützen werden.
Wir hoffen natürlich auf ein Festival mit gutem Wetter. Häufig stellt sich im Sommer die Frage: Wie umgehen mit der Hitze? Da liegt es doch nahe, einfach das T-Shirt auszuziehen? Einfach ist das allerdings bei weitem nicht für alle Menschen. Daher möchten wir uns wünschen, dass auf dem Festival nicht oberkörperfrei rumgelaufen wird. Das gilt vor allem für Essensbereich, Bar, Plena, Sport und Programmbereiche.
Die antifaschistische Aktion aufbauen!
Politik. Gemeinsam. Machen.