Programm & Timetable

Ab 9 Uhr, oft auch schon früher, können alle Leute frühstücken.

Die Tage beginnen anschließend mit einem Barrio-Plenum, bei dem ihr mit euren Nachbar:innen eure Themen besprechen könnt. Nachdem sich Deligierte aller Barrios zum Deli-Plenum zusammengefunden haben, gibt es im gemeinsamen Tages Kick-Off Infos zum Tag und das konkrete Tagesprogramm. Außerdem ist hier Platz, eigene Angebote oder Ideen einzubringen.

Anschließend kommen über den Tag verteilt zwei zentrale Blöcke mit Workshops, Diskussions- und Vernetzungsangeboten oder Vorträgen.

Jeweils nach den Veranstaltungen habt ihr Zeit zum Entspannen, Essen und Vernetzen.

Abends gibts es ein vielfältiges unterhaltendes Kulturprogramm.

Tagesablauf

  • Frühstück

    -

  • Plena & Tages Kick-Off

    -

  • Veranstaltungs-Block

    -

  • Mittagspause & Essen

    -

  • Veranstaltungs-Block

    -

  • Pause & Abendessen

    -

  • Abendprogramm

    -

Von:

Donnerstag

12:00 Uhr

Bis:

Sonntag

15:00 Uhr

Genaues Programm

Ihr könnt euch auf tolle Workshops, Vorträge, Diskussionsrunden und Vernetzung freuen. Dabei bietet das Festival spannende Angebote und Möglichkeiten sowohl für erfahrene Aktivist:innen der Bewegung als auch für vielleicht gerade erst politisierte Interessierte. Und für alle dazwischen natürlich auch!

Abgerundet wird das ganze von einem kulturellen Abendprogramm, mit Platz für gute Gespräche, Austausch und dem Kennenlernen von Gleichgesinnten.

Das genaue Programm werden wir an dieser Stelle zeitnah veröffentlichen.

Genaues Programm

Natürlich beschäftigen wir uns beim Festival mit den Themen politischer Praxis und Theorie. Lebendige Diskussionen und praktische Trainings runden das Programm ab, um euch Grundkenntnise und tiefergehende inhaltliche Themen gleichermaßen zu vermitteln.

Beim Programm unterscheiden wir in drei Kategorien: Praktische Trainings & Workshops (W) / Offene Gesprächsrunden & Diskussionen (D) / Vorträge (V).

Donnerstag

Stage A

  • Radical Resilience

    -

    Filmvorführung

Stage B

  • Building the global fossil factory: Kapitalistische Logistik und Klimakrise

    -

Stage C

  • Wie wirken wir? Strategiedebatte über: Wie raus aus der Bubble, wie rein in die Gesellschaft?!

    -

Stage D

  • Antisemitismus: Erkennen, Benennen, Handeln

    -

Stage E

Freitag

Stage A

  • Struktureller Wandel in der Neonaziszene

    -

  • Quo vadis, AfD?

    -

Stage B

  • Awareness-Skillshare

    -

  • Was ist Faschismus?

    -

Stage C

  • „Dunkle Mächte“? - Funktion und Wirkungsweise von Verschwörungserzählungen

    -

  • FLINTA*-Graffiti-Workshop

    -

Stage D

  • Jineolojî – Die Wissenschaft der Frau

    -

  • Städteaustausch über Nazistrukturen

    -

Stage E

  • Whose Story? Our Story! - Einführung in die Pressearbeit

    -

  • Einstieg ins Boxen

    -

Samstag

Stage A

  • Selbstverteidigung für FLINTA

    -

  • Faschismus – Die Totale Zerstörung der Gesellschaft

    -

Stage B

  • Antifaschistisch aktiv sein und bleiben – Ein (selbst-)kritischer Workshop

    -

  • Pöbelworkshop Alltagssexismus / (FLINTA* only)

    -

Stage C

  • Sportangebot

    -

  • Linksradikal in Sachsen - gibt's das da überhaupt?

    -

Stage D

  • Antifaschistische Geschichte: 30 Jahre Rostock-Lichtenhagen

    -

  • Einführung in die Incel Ideologie

    -

Stage E

  • Das Versammlungsgesetz von NRW

    -

  • Krieg & Frieden: Imperialismus aktuell

    -

Sonntag

Stage A

  • Reagieren und Verhalten auf Bezugs-/Kleingruppenebene in Konfliktsituationen bei politischen Aktionen

    -

Stage B

  • Von Pragmatismus und zu hohen Ansprüchen / Ein Workshop über Grafikdesign im Kontext von Aktivismus

    -

Stage C

  • Dorfantifa - Über|Leben auf dem Dorf

    -

Stage D

  • Mitbestimmung auf dem Festival?!

    -

Stage E

Für eine solidarische Gesellschaft!

Politik. Gemeinsam. Machen.

Scroll to top